
Orpheo Concert series with Ben Cruchley (Piano)
Sunday 14.04.2019, 15.00 clock
Toronto-born pianist Ben Cruchley, praised by the press for his „very individual,“ „charismatic,“ and „ever-exciting“ game, has been a laureate in many competitions. He is often a guest in renowned houses.
He completed his studies in Rome and Montreal. He is also interested in contemporary music. He also regularly works as an assistant conductor and choral repeater.
Program
François Couperin
Eine Auswahl/een selectie
Maurice Ravel
„Le tombeau de Couperin“
Ludwig van Beethoven
Sonate #32 Opus 111
NEW!
The ORPHEO concert series will start in the new season in the
THEATER KERKRADE, Theaterplein 30, 6461 DR Kerkrade
occur.
Reception from an hour earlier in HuB. Kerkrade.

Orpheo Concert series with Evgeny Konnov (Piano)
Sunday 10.03.2019, 15.00 clock
Evgeny Konnov was born in 1992 in Tashkent (Uzbekistan). He studied at the Academy of Tchaikovsky Conservatory and at the Robert Schumann College in Dusseldorf. He studies since 2013 at the Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg and since 2017 at the piano academy „Neue Sterne“ in Hanover.
He performs in Germany, Austria, Italy, Spain, Malta and Russia and has won many international music awards.
program
Ludwig van Beethoven
Sonata Opus 27 No. 1
Sergei Rachmaninov
Sonata Opus 36 No. 2
Pause / pauze
Maurice Ravel
„Gaspard De La Nuit“
Franz Liszt
5 transcendental
Exercises / etudes
Registration
Sekretariat Euriade e.V. (DE)
Frau Danuta Nickchen
NEW!
The ORPHEO concert series will start in the new season in the
THEATER KERKRADE, Theaterplein 30, 6461 DR Kerkrade
occur.
Reception from an hour earlier in HuB. Kerkrade.

Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Klavier)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen …
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll Opus 14 Nr. 3
Pause
Clara Schumann
Romanze in h-Moll
Scherzo Nr. 1 in d-Moll Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann Opus 9
NEU!
Die ORPHEO-Konzertreihe wird ab der neuenSaison im
THEATER KERKRADE, Theaterplein 30, 6461 DR Kerkrade
stattfinden.
Empfang ab eine Stunde vorher im HuB. Kerkrade.

Der Vorstand der EURIADE
wünscht seinen Freunden und Gästen
GLÜCK in VERBUNDENHEIT
im leisen LICHTE der STILLE …
Stille…
Finde
in der Stille der Zeit,
in Ruh,
zu dir zurück…
Sprich zu dir,
zu mir, zum Anderen
einfach leise
DU!
Und
in diesem Gespräch
zwischen DIR und MIR
singen WIR
vor stillem Glück
das Lied der Verbundenheit
„Danka“,
in Dankbarkeit…
Heinz Hof

Einladung: Eröffnung Martin Buberplein und Enthüllung Kunstwerk IECH en DOE
Freitag 23.11.2018, 15.00 Uhr
Der neu gestaltete Martin Buberplein liegt sofort hinter dem Kerkrader Rathaus und ist angedacht als Platz der Stille.
Ein Platz der stillen Begegnung von Menschen, die sich in Ruhe miteinander unterhalten wollen, die sich einfach hinsetzen, lesen, denken … mögen… gegen die Hetze, den Stress der Zeit…!
Der Martin Buberplein ist Teil der Renovierung der Innenstadt und befindet sich neben HuB Kerkrade, unserem Kulturzentrum.
Programma
Vanaf 14.45 uur
Phage, Jugendband der Musik- und Tanzschule Kerkrade
15.00 uur
Eröffnung des Platzes durch Bürgermeister Jos Som
15.05 uur
Musik
15.10 uur
Martin Buber und der Martin Buberplein (Platz) „nomen est omen“: eine Betrachtung zur Bedeutung des Platzes mitten in der Stadt, Werner Janssen, Euriade
15.20 uur
Musik
15.25 uur
Enthüllung des Kunstwerkes ICH en DOE durch Bürgermeister Jos Som zusammen mit Markus von der Kunstwerkstatt Archigraphus
15.35 uur
Musik
15.40 uur
Gedanken von Paul van Vliet, Martin Buber-Plakette-Träger 2018
15.45 uur
Musik
15.50 uur
Jodsedank durch Harry Scheilen und Werner Janssen
16.00 uur
Musikalischer Ausklang mit Phage
iech en doe
Compositie volgens het dialogisch principe van Martin Buber
Komposition nach dem dialogischen Prinzip von Martin Buber
Wirkliche Begegnung und wahrhaftes Gespräch … das „dialogische Prinzip“ … ein gebauter Versuch im Raum
Einladung zur Eröffnung des Martin Buberplein und Enthüllung des Kunstwerks IECH en DOE
Freitag 23. November 2018 | 15h00
Die Gemeente Kerkrade schmückt sich mit einem neuen Platz – dem Martin Buberplein – ein Raum der Begegnung zwischen dem neuen Kulturzentrum und dem Raadhuis … mit dem Markt verbunden durch eine neue Gasse.
Im Auftrag der Gemeinde hat archigraphus eine eng mit Diana Ramaekers abgestimmte Raumkomposition entwickelt, die an den Namensgeber des Platzes – den Philosophen Martin Buber erinnern soll.
Alljährlich werden in Kerkrade besondere Persönlichkeiten mit der Martin Buber Plakette geehrt, weil sie in jener „dialogisch-verantwortungsvollen Weise dem jeweils ANDEREN begegnen, ihm zuhörend entgegentreten und HELFEN“. Dem Werk auch dieser Persönlichkeiten soll die Raumkomposition gewidmet werden.
Auf diese hoch komplexe und philosophische Aufgabenstellung „antworten“ archetypische Elemente im Raum:
Zwei Stühle stehen sich gegenüber … leicht verschoben in vertraulicher Distanz … gesetzt auf zwei steinerne Läufer, die jeweils in Ausrichtung und Ziel auf die beiden angrenzenden Plätze und Gebäude reagieren. Grundworte im Kerkrader Platt … IECH und DOE … sind in die perforierten Rückenlehnen eingeschrieben und verweisen auf Bubers dialogisches Prinzip. Eine baugleiche Infotafel an der Rathausfassade gibt Gelegenheit, sich via QR-Code über die Komposition im Stadtraum, den Platz, den Philosophen und seine Schrift „Ich und Du“, die Plakette und die prominenten Preisträger zu informieren.
Zusammen mit der Licht-Schrift-Treppe und Lichtakzenten von Diana Ramaekers ergibt sich ein Weg durch die Stadt, der mit kleinen poetischen Hinweisen auf die dialogische Philosophie Martin Bubers aufgeladen ist.
… wenn Kinder die Stühle in Beschlag nehmen, Kerkrader und Besucher der Stadt einander fotografieren und bestenfalls in ein zugewandtes Gespräch kommen, hat die Raumkomposition „schon gewonnen“.
Weiter Infos: http://archigraphus.de/index.php?pag=3

Conzert: Trio Turmalin
Thursday 22.11.2018, 20.00 h
Trio Turmalin plays Dvořák, Cortes & Piazolla
Programme
Antonin Dvorak (1841-1904)
Klaviertrio op. 90 (Dumky)
–Lento maestoso
–Poco adagio/Vivace non troppo
–Andante
–Andante moderato (quasi tempo di marcia)
–Allegro
–Lento maestoso
Edmundo Villani Cortes (1930- )
Cinco Miniaturas Brasilieras
–Preludio
–Toada
–Chorinho
–Cantiga De Ninar, Baião
Astor Piazzolla (1921-1992)
Die vier Jahreszeiten/Four seasons
–Sommer/summer (Neto „passion“)
–Herbst/autumn (OCEHb „Verabschieden“)
–Winter/winter (3NMA „Einsamkeit“)
–Frühling/spring (Becha „Liebe“)

Dialog: Paul van Vliet Martin Buber- Plakette 2018
Donnerstag 22.11.2018, 16.00 Uhr
Paul van Vliet wird – zusammen mit seinen Laudatoren Almaz Böhm und Marijke Amado – in der Burg Rode, Herzogenrath zu einem Dialog mit Jugendlichen erwartet.
Diese Veranstaltung ist Teil des Euriade-Projekts„Jugend im Dialog”, das, ausgehend vom „dialogischen Prinzip” des Philosophen Martin Buber, jedes Jahr während der EURIADE durchgeführt wird.

Band Europaschule & Sir T aus Togo
Donnerstag 22.11.2018, 15.00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird die Schulband der
Europaschule Herzogenrath unter der Leitung vonRené Körfer-Losen den diesjährigen Preisträger aufBurg Rode musikalisch empfangen. Als speziellerGast konnte für diesen Auftritt Sir T gewonnen werden, der in seinem Heimatland Togo einen regelrechten Popstarstatus genießt.
Programm
Afrikanische Rhythmen/African Rythms

Bergmännisches-Bläserensemble
Mittwoch 21.11.2018, 20.00 Uhr
Das bergmännische Bläserensemble St. Barbarawurde im Jahre 2003 mit 7 Musikern unter der Leitung von Franz Worm ein Teil des Bergbaumuseums Grube Anna II. Inzwischen hat sich dieFormation zu einem stattlichen Klangkörper von 15 Musikern entwickelt.
Programm
Fanfare (D. Buxtehude, Arr.: T. Janus)
Händel-Suite (Arr.: H.X. Egner)
You raise me up (Graham/Lovland, Arr.: F. Bemaerts)
Gabrielas Song (St. Nilsson, Arr.: R. Smeets)
Jubelklänge (E. Uebel)
Dem Land Tirol die Treue (Fl. Pedamig)
Böhmische Liebe (M. Rauch)
Ramona (M. Wayne/W. Gilbert, Arr.: Enzo da Rold)
Böhmischer Diamant (F. Mestrini)
Fliegermarsch (H. Dostal, Arr.: F. Bummerl)

Klavier-Konzert: Peter Naryshkin
Dienstag 20.11.2018, 20.00 Uhr
Peter Naryshkin absolvierte sein Studium an der
Hochschule für Musik C.M. von Weber in Dresden.
Zur Zeit studiert er an der Talent Music Masters
Academy in Brescia (Italien) bei Prof. Andreas
Frölich. Er ist Preisträger bei zahlreichen internationalen
Wettbewerben. Rege Konzerttätigkeit
im In- und Ausland.
Programm
F. Chopin:
– Barcarolle Fis dur op. 60
– Nocturne Des dur op. 27/2
– Mazurka Des dur op. 30/3
– Ballade As dur op. 47
I. Albeniz: Evocation (aus/from Iberia)
A. Scriabin: Sonate Nr. 4 op. 30
F. Chopin: Sonate h-moll op. 58