
Einladung: Eröffnung Martin Buberplein und Enthüllung Kunstwerk IECH en DOE
Freitag 23.11.2018, 15.00 Uhr
Der neu gestaltete Martin Buberplein liegt sofort hinter dem Kerkrader Rathaus und ist angedacht als Platz der Stille.
Ein Platz der stillen Begegnung von Menschen, die sich in Ruhe miteinander unterhalten wollen, die sich einfach hinsetzen, lesen, denken … mögen… gegen die Hetze, den Stress der Zeit…!
Der Martin Buberplein ist Teil der Renovierung der Innenstadt und befindet sich neben HuB Kerkrade, unserem Kulturzentrum.
Programma
Vanaf 14.45 uur
Phage, Jugendband der Musik- und Tanzschule Kerkrade
15.00 uur
Eröffnung des Platzes durch Bürgermeister Jos Som
15.05 uur
Musik
15.10 uur
Martin Buber und der Martin Buberplein (Platz) „nomen est omen“: eine Betrachtung zur Bedeutung des Platzes mitten in der Stadt, Werner Janssen, Euriade
15.20 uur
Musik
15.25 uur
Enthüllung des Kunstwerkes ICH en DOE durch Bürgermeister Jos Som zusammen mit Markus von der Kunstwerkstatt Archigraphus
15.35 uur
Musik
15.40 uur
Gedanken von Paul van Vliet, Martin Buber-Plakette-Träger 2018
15.45 uur
Musik
15.50 uur
Jodsedank durch Harry Scheilen und Werner Janssen
16.00 uur
Musikalischer Ausklang mit Phage
iech en doe
Compositie volgens het dialogisch principe van Martin Buber
Komposition nach dem dialogischen Prinzip von Martin Buber
Wirkliche Begegnung und wahrhaftes Gespräch … das „dialogische Prinzip“ … ein gebauter Versuch im Raum


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3
Pause/pauze
Clara Schumann
Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur
Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann
Opus 9
Anmeldung
bestuurssecretariaat@kerkrade.nloder +31 45 5676237

Anmeldung
Sekretariat Euriade e.V. (DE)
Frau Danuta Nickchen
Theater Kerkrade (NL)
THEATER KERKRADE, Theaterplein 30, 6461 DR Kerkrade
Empfang ab eine Stunde vorher im HuB. Kerkrade.


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel. Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des Jahres gewählt. Er gewann viele Preise. Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm Robert Schumann Etüden zu einem Thema von Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy Präludium und Fuge in b-Moll Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett Romanze Nr. 3 in g-Moll Opus 14 Nr. 3
Pause
Clara Schumann Romanze in h-Moll Scherzo Nr. 1 in d-Moll Opus 10
Theodor Kirchner Auszüge aus „Nachtbilder“ Opus 25
Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Schumann Opus 9
Theater KerkradeAnmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Einladung: Eröffnung Martin Buberplein und Enthüllung Kunstwerk IECH en DOE
Freitag 23.11.2018, 15.00 Uhr
Der neu gestaltete Martin Buberplein liegt sofort hinter dem Kerkrader Rathaus und ist angedacht als Platz der Stille.
Ein Platz der stillen Begegnung von Menschen, die sich in Ruhe miteinander unterhalten wollen, die sich einfach hinsetzen, lesen, denken … mögen… gegen die Hetze, den Stress der Zeit…!
Der Martin Buberplein ist Teil der Renovierung der Innenstadt und befindet sich neben HuB Kerkrade, unserem Kulturzentrum.
Programma Vanaf 14.45 uur Phage, Jugendband der Musik- und Tanzschule Kerkrade
15.00 uur Eröffnung des Platzes durch Bürgermeister Jos Som
15.05 uur Musik
15.10 uur Martin Buber und der Martin Buberplein (Platz) „nomen est omen“: eine Betrachtung zur Bedeutung des Platzes mitten in der Stadt, Werner Janssen, Euriade
15.20 uur Musik
15.25 uur Enthüllung des Kunstwerkes ICH en DOE durch Bürgermeister Jos Som zusammen mit Markus von der Kunstwerkstatt Archigraphus
15.35 uur Musik
15.40 uur Gedanken von Paul van Vliet, Martin Buber-Plakette-Träger 2018
15.45 uur Musik
15.50 uur Jodsedank durch Harry Scheilen und Werner Janssen
16.00 uur Musikalischer Ausklang mit Phage
Martin Buberplein, KerkradeAnmeldung
bis zum 20. Nov.
bestuurssecretariaat@kerkrade.nloder +31 45 5676237


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3
Pause/pauze
Clara Schumann
Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur
Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann
Opus 9
Anmeldung
bis zum 20. Nov.
bestuurssecretariaat@kerkrade.nloder +31 45 5676237


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3
Pause/pauze
Clara Schumann
Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur
Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann
Opus 9
Anmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel. Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des Jahres gewählt. Er gewann viele Preise. Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm Robert Schumann Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3 William Sterndale Bennett Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3 Pause/pauze Clara Schumann Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10 Theodor KirchnerAuszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann Opus 9 Theater KerkradeAnmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll Opus 14 Nr. 3
Pause
Clara Schumann
Romanze in h-Moll
Scherzo Nr. 1 in d-Moll Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann Opus 9
Anmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll Opus 14 Nr. 3
Pause
Clara Schumann
Romanze in h-Moll
Scherzo Nr. 1 in d-Moll Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann Opus 9
Anmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel. Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des Jahres gewählt. Er gewann viele Preise. Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm Robert Schumann Etüden zu einem Thema von Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy Präludium und Fuge in b-Moll Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett Romanze Nr. 3 in g-Moll Opus 14 Nr. 3
Pause
Clara Schumann Romanze in h-Moll Scherzo Nr. 1 in d-Moll Opus 10
Theodor Kirchner Auszüge aus „Nachtbilder“ Opus 25
Johannes Brahms Variationen über ein Thema von Schumann Opus 9
Theater KerkradeAnmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3
Pause/pauze
Clara Schumann
Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur
Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann
Opus 9
Anmeldung
bis zum 20. Nov.
bestuurssecretariaat@kerkrade.nloder +31 45 5676237


ERÖFFNUNG der EURIADE 2018
Hommage an Bernstein anlässlich seines 100. Geburtstags
Liebe FREUNDE und GÄSTE der EURIADE sowie der beiden PARKSTAD LIMBURG THEATER, Heerlen und Kerkrade!
Gerne möchten wir Sie/euch – nach dem musikalisch-literarischen Weinfest am 20. Oktober – einladen zur ERÖFFNUNG der EURIADE 2018 und zwar am 21. Oktober im THEATER KERKRADE am Theaterplein oder am Martin Buberplein in Kerkrade.
10 Uhr Empfang mit Kaffee, Brötchen/Kuchen
11 Uhr Konzert (siehe unten) in der PLT-REIHE "Sonntagmorgen Classic"
Wichtig:
Anmeldung bei euriade@euriade.net oder
telefonisch im Sekretariat: Danuta Nickchen Tel. 0049 15737609638
HuB. Kerkrade
Hommage an Bernstein anlässlich des 100. Geburtstags von Bernstein
mit Fenna Ograjensk und Robert Weirauch
Der amerikanische Komponist Leonard Bernstein (1918-1990) hat einen wesentlichen Beitrag geleistet bei der Übersetzung und Umwandlung der europäischen Lieder- und Oratorientradition in ein neues amerikanisches Idiom, das ein jeder versteht.
Fenna Ograjensek und Robert Weirauch interpretieren und präsentieren geliebte Bernstein-Lieder: u. A. aus der West Side Story.
Sopran Fenna Ograjensk (1979) ist eine populäre und vielseitige Sängerin. Sie fühlt sich im Opern- und Konzertrepertoire wie ein Fisch im Wasser, mag aber auch Kammermusik und neue Kompositionen zeitgenössischer Komponisten. Sie ist bekannt für ihre warme Stimme, ihre Musikalität und die Nähe zum Publikum.
Robert Weirauch (1974) studierte Klavier und Komposition am Maastrichter Konservatorium, wo er seit 2006 auch als Klavierdozent tätig ist. Er ist aktiv im Bereich Kammermusik, Lied, Orchester, Chor, Oper und Band


Eröffnung Orpheo Konzertreihe mit Florian Noack (Piano)
Freitag 08.02.2019, 20.00 Uhr
Florian Noack wurde 1990 in Brüssel geboren. Er fing als vierjähriger an, Klavier zu spielen. Er studiert(e) an den Musikhochschulen Köln und Basel.
Florian wurde 2015 beim „ECHO Klassik“ zur „ENTDECKUNG“ des
Jahres gewählt. Er gewann viele Preise.
Als Solist arbeitet er regelmäßig mit großen Orchestern: etwa dem WDR Rundfunkorchester, der Philharmonie Südwestfalen ...
Programm
Robert Schumann
Etüden zu einem Thema von/Etudes op een thema door Beethoven WoO 31
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Präludium und Fuge in b-Moll/Prelude en fuga in b-mineur Opus 35 Nr. 3
William Sterndale Bennett
Romanze Nr. 3 in g-Moll /Romance in g-mineur Opus 14 Nr. 3
Pause/pauze
Clara Schumann
Romanze in h-Moll/ Romance in b-mineur
Scherzo Nr. 1 in d-Moll/ Scherzo n° 1 in d-mineur Opus 10
Theodor Kirchner
Auszüge aus „Nachtbilder“/ Fragmenten uit ‘Nachtbilder’ Opus 25
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann/Variaties op een thema van Schumann
Opus 9
Anmeldung
Sekretariat: Danuta Nickchen
euriade@euriade.netoder +49 15737609638
Einladung zur Eröffnung des Martin Buberplein und Enthüllung des Kunstwerks IECH en DOE
Freitag 23. November 2018 | 15h00
Die Gemeente Kerkrade schmückt sich mit einem neuen Platz – dem Martin Buberplein – ein Raum der Begegnung zwischen dem neuen Kulturzentrum und dem Raadhuis … mit dem Markt verbunden durch eine neue Gasse.
Im Auftrag der Gemeinde hat archigraphus eine eng mit Diana Ramaekers abgestimmte Raumkomposition entwickelt, die an den Namensgeber des Platzes – den Philosophen Martin Buber erinnern soll.
Alljährlich werden in Kerkrade besondere Persönlichkeiten mit der Martin Buber Plakette geehrt, weil sie in jener „dialogisch-verantwortungsvollen Weise dem jeweils ANDEREN begegnen, ihm zuhörend entgegentreten und HELFEN“. Dem Werk auch dieser Persönlichkeiten soll die Raumkomposition gewidmet werden.
Auf diese hoch komplexe und philosophische Aufgabenstellung „antworten“ archetypische Elemente im Raum:
Zwei Stühle stehen sich gegenüber … leicht verschoben in vertraulicher Distanz … gesetzt auf zwei steinerne Läufer, die jeweils in Ausrichtung und Ziel auf die beiden angrenzenden Plätze und Gebäude reagieren. Grundworte im Kerkrader Platt … IECH und DOE … sind in die perforierten Rückenlehnen eingeschrieben und verweisen auf Bubers dialogisches Prinzip. Eine baugleiche Infotafel an der Rathausfassade gibt Gelegenheit, sich via QR-Code über die Komposition im Stadtraum, den Platz, den Philosophen und seine Schrift „Ich und Du“, die Plakette und die prominenten Preisträger zu informieren.
Zusammen mit der Licht-Schrift-Treppe und Lichtakzenten von Diana Ramaekers ergibt sich ein Weg durch die Stadt, der mit kleinen poetischen Hinweisen auf die dialogische Philosophie Martin Bubers aufgeladen ist.
… wenn Kinder die Stühle in Beschlag nehmen, Kerkrader und Besucher der Stadt einander fotografieren und bestenfalls in ein zugewandtes Gespräch kommen, hat die Raumkomposition „schon gewonnen“.
Weiter Infos: http://archigraphus.de/index.php?pag=3