
AmadèO zu Besuch auf der Burg Rode zu Herzogenrath
Samstag, 16.7.2022
Empfang ab 13.30 Uhr, Konzertanfang 14.30 Uhr
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate G-Dur für Klavier und Violine KV301
I Allegro con Spirito
II Allegro
Kristina Georgieva, Violine
Alica Koyama Müller, Klavier
Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Klarinette und Klavier I Allegretto
II Romanza
III Allegro con fuoco – Très animé
Yassine Posman, Klarinette
Alica Koyama Müller, Klavier
Pablo de Sarasate (1844-1908)
Zigeunerweisen für Violine und Klavier op. 20
Kristina Georgieva, Violine
Alica Koyama Müller, Klavier
Giacomo Miluccio (1928-1999)
Rhapsodie für Klarinette solo
Yassine Posman, Klarinette
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)
Fünf Stücke für 2 Violinen und Klavier arrangiert für Klarinette, Violine und Klavier
Präludium, Gavotte, Elegie, Walzer und Polka
Kristina Georgieva, Violine
Yassine Posman, Klarinette
Alica Koyama Müller, Klavier

Orpheo Konzertreihe mit Ilaria Loatelli (Klavier)
Sonntag 03.07.2021, 16.30 Uhr
Ilaria Loatelli fing ihr Klavier studium mit sechs Jahren am Konservatorium in Verona an und machte ihren Master mit Auszeichnung. Sie war die beste Absolventin des Jahres 2013.
Mit neun Jahren spielte sie schon mit vielen Orchestern. Heute in ganz Europa, China, den U.S.A., Australien und Schweiz. Sie ist künstlerische Leiterin des nationalen Wettbewerbs „Scuole in Musica“ und des „Làszlò Spezzafferi“ Preises für junge italienische Musiker. Sie leitet die Music Academy in Verona für musikalisch begabte Kinder. Überdies künstlerische Leiterin der Konzertsaison in Verona.
Programm
Johann Sebastian Bach
Toccata in d min. BWV 911
Robert Schuman
Sonata Nr. 2
So rasch wie möglich
Andantino
Scherzo. Sehr rasch und markiert
Rondo. Presto
Toccata Op. 7
Johannes Brahms
Intermezzi Op. 117
Andante moderato
Andante non troppo e con molta espressione
Andante con moto
Variazioni su un tema di Paganini Op. 35, I libro
Maurice Ravel
Alborada del gracioso
Toccata
Anschließend
ein Getränk und ein Häppchen

Orpheo Konzertreihe mit Amane Horie (Geige) & Ayaka Shigeno (Klavier)
Sonntag 3.07.2022, 14.00 Uhr
Amane Horie wurde in Japan geboren und hatte bereits im Alter von 11 Jahren erste solistische Auftritte. Nach einem Studium am Tokyo College of Music absolvierte sie das Masterstudium Instrumental solistin an der Universität der Künste Berlin. Ihre Ausbildung vervollständigte sie mit mehreren Meisterkursen. Sie ist Preisträgerin bei vielen natio nalen und internationalen Wettbewerben. Nach einem erfolgreichen Probespiel trat sie im Januar 2019 ihre neue Fest anstellung beim renommierten Stuttgarter Kammerorchester an.
–
Die japanische Pianistin Ayaka Shigeno begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2004 wurde sie an der Yehudi Menuhin School in Großbritannien auf genommen. Nach dem Abschluss kam sie nach Berlin, um an der Universität der Künste zu studieren. 2017 absolvierte sie dort erfolgreich. Sie wurde international mit Preisen ausgezeichnet.
Ayaka Shigeno konzertierte sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin in großen Konzertsälen wie dem Concertgebouw (Niederlande) und der Wigmore Hall (UK).
Empfang um 13.00 Uhr
mit Kaffee und Kuchen
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate in B-Dur KV454 für/voor Geige und Klavier/viool en piano
Edvard Grieg
Sonate Nr.3 in c-Moll Op. 45 für/voor Geige und Klavier/viool en piano
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 9 in A-Dur Op. 47 „Kreutzer“ für/voor Geige und Klavier/viool en piano
In der Pause
– mit SEKT, Häppchen usw. – werden wir zum 45. Bestehen einige Worte sprechen sowie einige Freunde auszeichnen.

Jugend im Dialog - Programm 2022 online
„Suche immer das Gespräch!“
Das Thema der Euriade – Veranstaltungen in diesem Jahre ist das Gespräch! Unter dem Aufruf „Suche immer das Gespräch!“ wollen wir miteinander einen mehr oder weniger sicheren Weg zur Verbundenheit zwischen „Du und Ich“ finden und gehen!
Wie oft kommt es nicht vor, dass wir Menschen anderer Meinung sind und dann reagieren mit Ablehnung, Enttäuschung, Wut oder Zorn, sogar Krieg …
Wie wichtig wäre es nicht, miteinander im Gespräch zu bleiben? Vielleicht lässt sich das Gespräch wieder in Gang bringen, indem man sich überwindet und einfach sagt oder fragt: „Womit habe ich dich verletzt, enttäuscht, was hast du verstanden, vielleicht hast du etwas missverstanden?“.
Wesentlich dabei ist immer der erste Schritt auf den jeweils Anderen zu.
Umarmen wir ihn bzw. sie und bringen wir ZUSAMMEN RUHE in unsere aufgeregten Seelen oder Gemüter.
In diesem Sinne möchten wir alle Teilnehmer an „Jugend im Dialog“ aufrufen, sich anzustrengen, den Dialog miteinander in unserer gemeinsamen Zeit zu realisieren.
Mit herzlichem Gruß,
das EURIADE-Team: Danuta, Martha, Ben, Berry, Joep, Martin, Nino und Werner
selectie
Orpheo Concertserie met Riccardo Gagliardi (piano)
Zondag 15.05.2022, 15.00 uur
2e prijswinnaar MozARTe Int. Piano Competition Aachen 2019.
Riccardo Gagliardi stamt uit Italië. Beide ouders zijn pianisten. Hij studeert voor zijn master aan de Hoge school voor Muziek in München. Hij is prijswinnaar bij talrijke internationale piano concoursen. Hij concerteert intensief met internationaal bekende orkesten en bij solo-concerten.
Ontvangst om 14.00 uur
met koffie en vlaai.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Variatie’s over ‘Ah vous dirais-je maman’ K265
Frédéric Chopin
Andante Spianato en Grande Polonaise Brillante Op. 22
Alexander Scriabin
Fantasie Op. 28
Johannes Brahms
Variatie’s over een thema van Händel
Orpheo-concertserie met Misora Ozaki (piano)

Zondag 24.04.2022, 16.00 uur
1e prijswinnaar – Mozarte Int. Piano Competition Aachen 2019 en Int. Beethoven Competition Bonn 2019
Misora begon op vierjarige leeftijd piano te spelen. Zij won vele wedstrijden. Bij de 40ste PTHA-Pianowedstijd verwierf zij de Grand Prix in Japan in 2016. 2019 won ze de eerste prijs bij de 15de MozArte Internationale Pianowedstrijd in Aken. Haar eerste CD met de titel MISORA verscheen in maart 2017. Op dit moment studeert ze bij Prof. Antti Siiratla aan de ‘Hochschule für Musik und Theater München’.
Ontvangst om 15.00 uur
met sekt, koffie en vlaai ter verwelkoming van vrienden en gasten na een lange periode van ‘onthouding‘.
Programm
Pjotr IljitschTchaikovsky
Two Pieces (Nocturne and Humoresque) Op. 10
Claude Debussy
Estampes
Robert Schumann
Piano Sonata No.3 in F minor Op. 14
Na afloop
een drankje en een hapje.

ERLEBE, was DU LERNST
Einführung
Das vorliegende Werk möchte eine Anregung sein, über die Art, wie wir – namentlich in den Schulen – unterrichten, nachzudenken. Es möchte nicht so sehr Inhalte bzw. Fächer in Frage stellen als vielmehr ein Hinterfragen darstellen, inwiefern das Kind, der junge Mensch MIT der Schule, MIT dem Gelernten glücklich sein kann.
Bei Tests, Prüfungen, Examen wird abgefragt und geklärt, was die Jugendlichen – entsprechend den Vorstellungen von Ministerien, Inspektionen und Schulbehörden – alles wissen. Seltener steht die doch wesentlichere Frage im Raum, ob und inwiefern der Unterricht glücklich macht bzw. der junge Mensch sich in der Schule glücklich fühlt. Freude, Spaß im Umgang mit dem Lernstoff wird dem Schüler gut tun und ihn motivieren, das Leben MIT dem Gelernten anzugehen und es intensiver zu erfahren. Eine mathematische Formel bzw. der handliche, schnelle Umgang mit ihr oder die Anwendung derselben kann doch nicht das Maß aller schulischen Dinge sein! Wie anders geht man mit ihr um, wenn man sie in der Natur, im Alltag in ihrer Wirkung gleichsam sieht und erlebt. Etwa die Erfahrung, dass ohne die pythagoräische Erkenntnis – a2 + b2 = c2 – als eine doch natürliche Kraft nichts gerade stehen bzw. sich halten kann.
In diesem Sinne will dieses Buch aufzeigen, was die Lehrenden bei den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen dank einer „erlebnisreichen“ Schulzeit nachhaltig bewerkstelligen können.
Der Titel ERLEBE, was DU LERNST, spricht, so denke ich, denn auch für sich. In den vielen Textbeiträgen und Abbildungen in diesem Buch ist das der ROTE FADEN.
Wissenschaftler und deren Aussagen, Philosophien, Erfindungen, Formeln – denken wir an Einstein, Pascal, Newton, Goethe, Vondel, Mulisch, Mozart – könnten einem jungen Menschen ständige und vertraute Begleiter oder Bezugspersonen im Leben werden, wenn man sie lebendig erfahren hat. Etwa der Philosoph und Pädagoge Martin Buber (1878 – 1965). Mit ihm bzw. mit seinen Gedanken in Kopf und Herz könnte man das so wichtige „echte Gespräch mit dem Anderen“ realisieren. Steht doch bei ihm das im Vordergrund, was im Untertitel angegeben wird: „Unterricht und Erziehung im Lichte von Verbundenheit und Glück“.
Auf diesem verbindenden Gespräch liegt in dieser Arbeit über Erziehung und Unterricht ein großer Nachdruck. In der Unterrichtspraxis des Alltags bedeutet das, dass die jungen Menschen bzw. die Kinder mit den Lehrenden vertrauensvoll umgehen. Die SchülerINNEN spüren den Respekt, die Offenheit, die Verbundenheit der LehrerINNEN und vertrauen sich ihnen an.
Die Gesellschaft verlangt zwar von der Schule den sich auskennenden „Absolventen“. Der Lehrer kann diese Forderung jedoch verbinden mit dem, was UNTER dem zu lernenden und zu beherrschenden Stoff liegt. Und indem der junge Mensch dort die Wunder des Lebens entdeckt, wird nicht nur die schulische Arbeit sondern das Leben an TIEFE gewinnen und Reichtum bedeuten. Der junge Mensch taucht mit seinem „Tauchlehrer“ voller Vertrauen ins Wasser, geht mit ihm als Führer in eine „Höhle“ – ohne Sorge, Angst, es könnte ihm etwas passieren –, um dort die Bodenschätze, die Höhlenzeichnungen zu finden, zu begreifen, zu genießen. Und voller Begeisterung kommt er zurück in die Oberwelt, um sie dann anders – intensiver – zu erleben. Und mit diesen Erlebnissen oder Geschichten macht er sich auf den Weg. Immer in seinem Gepäck, in seinem Handy die „Telefonnummer“ dieses ihm vertrauten Lehrers bzw. seiner Lehrerin.
So ist jeder Mensch in dieser ANDEREN SCHULE unterwegs, zu ERLEBEN, was er LERNT. Dies im Zeichen oder Lichte von VERBUNDENHEIT. Denkend an Martin Bubers weise Worte wird er mit dem ANDEREN das Gespräch führen. Und schon bald wird ein jeder in sich die Entwicklung, die Bildung (im wahrsten Sinne des Wortes) zu einer Haltung, zu einem Umgang spüren, mit denen er zum Anderen gleichsam sagt : „DU, sprich, ich höre Dir zu!“
Werner Janssen
Erlebe, was Du lernst
Unterricht und Erziehung im Lichte von Verbundenheit und Glück
ISBN/EAN: 978-94-90456-17-7
Einband, 223 x 320 mm (Hochformat), 136 Seiten.
Kosten: für EURIADE-Freunde und -partner 25 € (Buchhandlungspreis 35 €)
Martin Buber-Plakette 2021 für Auma Obama
(Gründerin der Stiftung Sauti Suu)
Die Laudatio spricht Josef Johannes Brunner (Unternehmer).
Am Freitag, dem 19. November um 18:00 Uhr im HuB, Theater Kerkrade (NL).
Empfang
Musikalischer Gruß durch Guido Dieteren
Ungarischer Tanz Nr. 5, Johannes Brahms
Begrüßung
Petra Dassen, Bürgermeisterin der Stadt Kerkrade
Musik
Wendy Kokkelkoren und Guido Dieteren
Nessun Dorma, Turandot, Giacomo Puccini
Laudatio
Laudatio durch Josef Johannes Brunner, Mäzen
Musik
Wendy Kokkelkoren und Guido Dieteren
Once Upon a time in the West, Ennio Morricone
Verleihung
Verleihung der Martin Buber-Plakette an Dr. Auma Obama
Dankwort durch Dr. Auma Obama
Musik
Musikalischer Ausklang
Wendy Kokkelkoren und Guido Dieteren
Funiculi Funicula, napolitanisches Volkslied
Schlusswort
und Einladung zum Umtrunk im HuB. Kerkrade
Moderation: Werner Janssen (Intendant Euriade)

Konzert mit Nienke Nasserian
Donnerstag 18.11.2021. 19:00 Uhr
anschließend musikalischer Dialog